Wissen was wirkt
Wirkungsorientierung als Pflicht ...
In der Entwicklungszusammenarbeit ist Wirksamkeit seit der Pariser Erklärung von 2005 ein Thema von wachsender Bedeutung. In den Folgejahren haben die OECD-Staaten eine Reihe von Vereinbarungen getroffen. In diesen verpflichten sie sich neben anderem, die Wirkungen ihres Handelns gewissenhaft zu überprüfen, zu analysieren und für die Verbesserung von Entscheidungsprozessen zu nutzen.
Auch in anderen Politikbereichen steigt die Nachfrage nach Wirkungsinformationen. §44 der Bundeshaushaltsordnung verpflichtet die Empfänger von öffentlichen Mitteln zu einer am Sachziel orientierten Erfolgskontrolle. Der Gesetzgeber fordert darüber hinaus, dass in bestimmten Fällen ein Wirkungszusammenhang zwischen den durchgeführten Maßnahmen und der Erreichung des Ziels nachgewiesen wird. Die Tendenz der öffentlichen Hand, bei der Entwicklung von Haushaltszielen wirkungsorientiert vorzugehen, ist ebenfalls zu beobachten.
... und als Kür.
Das Interesse an Wirkungsorientierung nimmt zu . Eine Studie von Phineo AG und dem Institut für den öffentlichen Sektor ist der Frage nachgegangen, wieweit Wirkungsorientierung bereits in gemeinnützigen Organisationen in Deutschland verankert ist. Befragt wurden 83 Organisationen. Die Kernergebnisse der Studie:
- 70 % der Befragten sind der Überzeugung, dass Wirkungsorientierung einen Mehrwert darstellt und die Qualität der Arbeit verbessert. Während die meisten Organisationen bereits wirkungsorientiert planen, fehlen bei 50 % Instrumente und Verfahren, Wirkungsdaten zu erheben und diese für die Steuerung und interne Lernprozesse zu nutzen. Ein Drittel der teilnehmenden Organisationen wurden als „stark wirkungsorientiert“ eingestuft; zwei Drittel geben an, dass sie Unterstützung bei der wirkungsorientierten Steuerung ihrer Arbeit benötigen.
Das Autorenteam der Studie folgert:
> Ein Bewusstseinswandel hin zu einer Kultur der Wirkungsorientierung sollte gefördert werden.
> Die Öffentliche Hand steuert 75 % aller Mittel der gemeinnützigen Organisationen bei. Sie sollte Wirkungsinformationen verstärkt nachfragen.
>
In vorhandene Steuerungsinstrumente, z.B. Balanced Scorecard sollten Wirkungsziele integriert werden.