konzept

Die Wirkungskette – das Konzept, das Wirkung auf den Weg bringt


Wirkungsorientierte Steuerung

Wirkungsorientiert zu steuern beinhaltet, die gesamte Umsetzung eines Projekts an der beabsichtigten Wirkung auszurichten und die erreichten Zwischenschritte an ihr zu messen.

Stellen Sie sich Folgendes vor: Ihre Gemeinde hat sich die Etablierung eines vernetzten Kinderbetreuungssystems, das den Bedarf vollständig deckt, zum Ziel gesetzt (Outcome), um so auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für alle Eltern (Impact) zuzusteuern. Dann legt eine einflussreiche Interessensgruppe ein Konzept vor (Output), das Familien, die keine Kinderbetreuung in Anspruch nehmen, eine FamilyCard verspricht, mit der sie Schwimmbäder und Museen kostenlos nutzen und bei bestimmten Reiseveranstaltern Familienurlaube mit hohen Rabatten buchen können. Das Leistungsziel, jährlich eine bestimmte Anzahl von Plätzen zu schaffen, erscheint in Gefahr. Was ist zu tun?

Bei der wirkungsorientierten Steuerung setzen Sie auf Dialog statt auf die bloße Erfüllung von Planzahlen. Was sind die Gründe für die Abweichungen? Wurden nicht alle Gruppen mitgenommen? Wird Ihr Ziel von anderen politischen Zielen überdeckt? Nur wenn Lernen ermöglicht wird, kann sich die Arbeit in Richtung der anvisierten Wirkung weiterentwickeln. Ich begleite Sie in diesem Steuerungsprozess.